Grundausbildung in den Ortsverbänden

Die Grundausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im THW. Mit ihr erhalten die Helferinnen und Helfer ihre Einsatzbefähigung - erst mit Abschluss der Grundausbildung ist also eine aktive Beteiligung als Einsatzkraft möglich.
Inhalte der Grundausbildung sind der richtige Umgang mit Werkzeugen und Geräten des THW, aber auch Verhalten und Taktiken im Einsatz sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Sie gliedert sich in insgesamt 11 Themengebiete mit jeweils theoretischen und praktischen Anteilen.
Während die Inhalte bundesweit einheitlich sind, unterscheiden sich die Ortsverbände aber in der Durchführung der Grundausbildung.
Das THW Wiesbaden bietet seinen Anwärtern eine rollierende Ausbildung an, die in der Regel Mittwochabend sowie einen Samstag im Monat ganztags stattfindet. Hier werden die theoretischen und praktischen Inhalte durch erfahrene Helfer übermittelt. Auch ortsverbandsübergreifende Ausbildungen oder die Teilnahme an größeren Übungen haben sich bewährt.
Die wichtigste Voraussetzung für den aktiven Dienst: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem wird im Laufe der Grundausbildung die körperliche Belastbarkeit durch eine Gesundheitsuntersuchung überprüft.
Nach Abschluss der Grundausbildung gehen die Helfer in ihre Einheit und damit den aktiven Dienst über. Die Auswahl der Einheit erfolgt dabei sowohl nach Bedarf, als auch nach Vorlieben und Fähigkeiten des Helfers. Die anschließende Ausbildung des Helfers erfolgt im Rahmen der Fachausbildung.
Ansprechpartner

Interesse geweckt?
Wenn du die Grundausbildung starten möchtest, weitere Infos möchtest oder Fragen hast, melde dich gerne bei uns.
Der nächstmögliche Start ist im Herbst 2023.
Gerne können wir einen unverbindlichen Termin vereinbaren, bei dem du reinschnuppern kannst.