Die anwesenden Helfer des Zugtrupps teilten sich für den Dienst auf die anderen Gruppen auf. Durch die direkte Mitarbeit in den Fachgruppen gewinnen sie ein tieferes Verständnis für deren Aufgaben und Abläufe. Gleichzeitig bekommen sie so ein besseres Gefühl dafür, wie sich die Gruppen im Einsatz optimal koordinieren lassen.
Unsere Bergungsgruppe, die Fachgruppe Ortung und die Fachgruppe Notversorgung & Notinstandsetzung setzten sich vormittags gemeinsam mit dem Einsatzgerüstsystem (EGS) auseinander. Sie bauten eine lageangepasste Version der EGS-Schnellrettungsplattform, um eine Evakuierung aus dem 1. OG zu ermöglichen. Dabei lernten sie die einzelnen Bauteile kennen und erprobten deren flexible Einsatzmöglichkeiten.
Am Nachmittag widmeten sich die Fachgruppen dann ihren spezifischen Ausbildungsthemen. Die Fachgruppe Notversorgung & Notinstandsetzung erstellte eine 1.000-Punkte-Liste für Gefahrgut für unseren MzKW und übte den Anschluss sowie die Verwendung von Standrohren. Zudem trainierten sie die Suche mit Metalldetektoren. Die Fachgruppe Ortung vertiefte neben der Metalldetektorensuche ihr Wissen in Kartenkunde und arbeitete intensiv mit Koordinaten. Die Bergungsgruppe nutzte den Nachmittag, um den Ablauf einer Schachtrettung zu trainieren.
Die Fachgruppe Wassergefahren arbeitete abseits der anderen Gruppen mit Unterstützung der Fachgruppe Räumen aus Frankfurt an einer neuen Stellfläche neben der Fahrzeughalle. Mit Schotter und viel Muskelkraft begradigten sie das Gelände, damit dort später unser LKW mit Ladekran samt Überdachung stehen kann.
Ein großes Dankeschön an den Ortsverband Frankfurt für die tatkräftige Unterstützung!